Auch wenn man die neue Insolvenzordnung alles andere als perfekt gelungen bezeichnen kann, so stellt sie zumindest für Betroffenen eine erhebliche Verbesserung ihrer Situation dar.
Unternehmer, Selbständige, sowie auch Privatpersonen haben erstmalig die Möglichkeit, sich per Gerichtsbeschluss von ihren Schulden zu befreien.
Dennoch ist eine Insolvenz alles andere ein Spaziergang und mit vielen Einschnitten im persönlichen Leben verbunden. Ein Insolvenzantrag ist immer die letzte Option und sollte erst dann in Betracht gezogen werden sollte, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Es gibt andere Möglichkeiten der Schuldenregulierung und die sollten in jedem Fall zuerst geprüft werden. Erst wenn alle anderen Möglichkeiten keine Aussicht auf Erfolg haben, kann auch eine Insolvenz eine gute Möglichkeit sein, sich von seinen Schulden zu befreien. Dennoch sollte auch dieser Weg nicht ohne kompetente Begleitung beschritten werden. Um den Schaden in Grenzen zu halten, sollte eine Insolvenz gut vorbereitet sein.
Mein Rat an dieser Stelle:
Bemühen Sie sich rechtzeitig um Hilfe. Je eher Sie auf die Probleme reagieren, umso größer sind die Chancen, eine Insolvenz und ihre unangenehmen Begleiterscheinungen zu vermeiden.